Newsletter Stadtwerke Stralsund – Jetzt anmelden & aktuelle News zu Strom, Gas & nachhaltiger Energie in Vorpommern-Rügen erhalten.

Jetzt Newsletter abonnieren & keine Angebote verpassen!

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen, spannende Projekte und wichtige Informationen rund um Ihre Stadtwerke.

Jetzt registrieren
18.01.2024

Blockheizkraftwerk Stralsund ist „BHKW des Jahres 2023“

Das BHKW der SWS Energie GmbH in der Prohner Straße wurde zum "Blockheizkraftwerk des Jahres 2023" ernannt.

Durch die Integration von effizienten Wärmepumpen, gepaart mit Wärmespeichern und weiteren innovativen Maßnahmen versorgt das BHKW die Hansestadt Stralsund ressourcenschonend mit Wärme. Die Besonderheit der ausgezeichneten Anlage liegt in der erfolgreichen Kombination aus Blockheizkraftwerk und Wärmepumpe: Bei vergleichbaren Anlagen geht ein Großteil der Abwärme verloren. Durch die Verknüpfung beider Technologien ist es nun möglich, die Wärmepumpen zur Kühlung der Generatoren und zur deutlich höheren Abgaswärmenutzung zu verwenden. Dadurch kann deutlich mehr Abwärme für die Fernwärmeversorgung genutzt werden als früher. Davon profitieren über 10.000 Stralsunder Haushalte in den Wohngebieten von Knieper Nord über Knieper West bis Grünhufe.

Claus-Heinrich Stahl, Präsident des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK), betont die herausragende Bedeutung dieses Projekts: "Das BHKW der SWS Energie GmbH setzt nicht nur technologisch neue Maßstäbe, sondern demonstriert auch eindrucksvoll, wie durch innovative Ansätze eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung realisiert werden kann. Dies hat die Jury-Kommission des B.KWK einstimmig überzeugt." Ralf Bernhardt, Geschäftsführer der SWS Energie GmbH, äußert sich erfreut über die Anerkennung: "Die Auszeichnung bestätigt unsere langjährigen Bemühungen, nachhaltige Energielösungen mit minimalem Brennstoffeinsatz zu entwickeln und umzusetzen. Das BHKW in Stralsund zeichnet sich durch maximale Effizienz aus und weist damit den Weg für zukünftige Projekte.

Die durch die Wärmepumpen nutzbar gemachte Abwärme wurde durch einen Gutachter erstmals als erneuerbar eingestuft, da es sich um unvermeidbare Abwärme handelt. Dies verdeutlicht, dass durch die sinnvolle Kombination von Technologien der Primärenergieeinsatz reduziert werden kann, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden." Die Gesamtwärmemenge der Anlage beläuft sich jährlich auf 61 Millionen Kilowattstunden, während auf der Stromseite 48 Millionen Kilowattstunden erzeugt werden. Auch in Zukunft wird die Unternehmensgruppe Stadtwerke Stralsund ihren Fokus auf innovative Projekte zur Förderung nachhaltiger Energielösungen legen. Die Auszeichnung des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. bekräftigt das Engagement der SWS Stadtwerke Stralsund GmbH auf dem Weg zu einer umweltfreundlichen und effizienten Versorgung.

Große Freude bei der Musikschule Stralsund: Beim diesjährigen Landeswettbewerb „Jugend musiziert“, der am vergangenen Wochenende in Schwerin stattfand, konnten sich alle 15 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler aus Stralsund als Preisträgerinnen und Preisträger durchsetzen.
10.04.2025

Musikalischer Erfolg für Stralsunder Nachwuchs

Preisträger beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2025

Am 6. April verwandelte sich das Theater Stralsund in einen Erlebnisraum rund um Klima und Wasser.  Die interaktive Mitmachstation der REWA stieß auf große Begeisterung und lud dazu ein, selbst zu experimentieren und mehr über die Bedeutung von sauberem Trinkwasser zu erfahren.
09.04.2025

Klimaschutz zum Anfassen

Stadtwerke beim Aktionstag des Theaters Vorpommern

Die Stadtwerke Stralsund treiben den Fernwärmeausbau in der Hansestadt weiter voran.
08.04.2025

Fernwärmeausbau nimmt weiter Fahrt auf

Stadtwerke Stralsund starten mit Bauarbeiten im Stadtteil Frankenufer