Nahwärme in Vorpommern-Rügen – Nachhaltige Wärmeversorgung mit den Stadtwerken Stralsund
Nicht überall lohnt sich der Ausbau eines großräumigen Fernwärmenetzes – insbesondere in kleineren Ortschaften, Siedlungsgebieten oder Neubauquartieren im ländlichen Raum. Hier bieten die Stadtwerke Stralsund mit maßgeschneiderten Nahwärmelösungen eine effiziente, wirtschaftliche und umweltfreundliche Alternative zur klassischen Einzelheizung.
Ob Wohnquartier, Schule, Gemeindezentrum oder Pflegeeinrichtung – wir entwickeln individuelle Versorgungskonzepte auf Basis modernster Technologie: mit Blockheizkraftwerken (BHKW), Biomasse, Solarthermie, Wärmepumpen oder innovativen Hybridlösungen.
Was ist Nahwärme?
Nahwärme ist eine Form der leitungsgebundenen Wärmeversorgung – vergleichbar mit Fernwärme, aber lokal begrenzt auf kleinere Netzbereiche. Die Nahwärme wird dezentral – meist direkt im oder nahe dem zu versorgenden Quartier – erzeugt und über ein isoliertes Rohrleitungssystem an die angeschlossenen Gebäude geliefert.
Typische Einsatzbereiche:
- Neubaugebiete mit mehreren Wohneinheiten
- Schulen, Kitas, Pflegeheime
- Gemeinden mit einem zentralen Bedarfsträger (z. B. Rathaus, Kulturzentrum)
- Dorfkerne oder Ortslagen mit enger Bebauung
Unsere bestehenden und geplanten Projekte (Stand 2025)
Beispiele für laufende oder geplante Projekte:
- Parow (Gemeinde Kramerhof): Machbarkeitsprüfung für Quartiersversorgung
- Devin-Siedlung (östlich Stralsund): Erschließung in Vorbereitung
- Langendorf & Kummerow: Zusammenarbeit mit Gemeinden für nachhaltige Wärmelösungen
- Altefähr (Rügen): Perspektivisches Konzept für Ferienwohngebiete & Neubau
- Gewerbepark Teschenhagen: Prüfung Abwärmenutzung und industrielle Wärmecluster
Für jedes Projekt analysieren wir die lokale Situation, den Bedarf, das Nutzerprofil sowie mögliche Förderkulissen – und entwickeln ein passendes Versorgungskonzept.

Ihre Vorteile mit Nahwärme der Stadtwerke Stralsund
- Individuell geplant: maßgeschneiderte Systeme für Ihr Quartier oder Gebäude
- Technologieoffen: Nutzung von BHKW, Solarthermie, Wärmepumpe, Biomasse oder Hybrid
- Umweltfreundlich: effizient & emissionsarm durch zentrale Erzeugung
- Wirtschaftlich: keine eigenen Heizkessel, keine Wartungskosten
- Zukunftssicher: anpassbar, erweiterbar, kombinierbar mit PV und Speicher
Für wen eignet sich Nahwärme?
- Kommunen, die öffentliche Gebäude oder Ortszentren nachhaltig versorgen möchten
- Wohnungsunternehmen mit Neubau- oder Sanierungsprojekten
- Genossenschaften & Quartiersentwickler
- Bildungseinrichtungen & Pflegeeinrichtungen
- Gewerbegebiete mit koordinierbarem Wärmebedarf
Ablauf – So kommen Sie zur Nahwärmelösung
- Kontaktaufnahme & Erstberatung
- Bedarfsermittlung & Standortanalyse
- Konzeptentwicklung & technische Prüfung
- Wirtschaftlichkeitsberechnung & Fördercheck
- Umsetzung & Betrieb durch Stadtwerke Stralsund
Wir übernehmen Planung, Bau, Betrieb und Abrechnung – transparent und zuverlässig.
Fördermöglichkeiten
Nahwärmeprojekte sind in der Regel förderfähig – insbesondere im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und über Programme des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Fördermittel werden im Rahmen der Konzeptentwicklung von den Stadtwerke Stralsund mit berücksichtigt.
Unsere Leistungen im Bereich Förderung:
- Fördermittelberatung für Kommunen & Bauträger
- Begleitung bei der Antragstellung
- Kombinationsberatung mit PV, Wärmepumpe & Sanierungsmaßnahmen
Jetzt Projektidee besprechen
Sie möchten prüfen lassen, ob eine Nahwärmelösung für Ihre Gemeinde, Ihr Quartier oder Ihr Objekt geeignet ist? Sprechen Sie mit unseren Energieexperten.

Christian Wussack
SWS Energie GmbH
Frankendamm 7
18439 Stralsund

Martin Ely
SWS Energie GmbH
Frankendamm 7
18439 Stralsund
Häufige Fragen zur Nahwärme (FAQ)
Was unterscheidet Nahwärme von Fernwärme?
Nahwärme ist auf ein kleineres Gebiet begrenzt und wird lokal erzeugt, z. B. mit einem BHKW direkt im Quartier. Sie eignet sich besonders für kleinere Orte, Neubausiedlungen oder kommunale Einrichtungen.
Wie hoch sind die Investitionskosten?
Die Anschlusskosten variieren je nach Projektgröße und Entfernung zur Erzeugungseinheit. Die Stadtwerke Stralsund bieten Contracting-Modelle an, bei denen Sie keine Anfangsinvestition leisten müssen – Sie zahlen lediglich für die gelieferte Wärme.
Ist Nahwärme zuverlässig?
Ja – unsere Systeme sind technisch bewährt und mehrfach abgesichert. Bei Bedarf wird eine zweite Erzeugungseinheit oder ein Notfallsystem eingeplant.
Wer ist Ansprechpartner für Gemeinden oder Wohnungsunternehmen?
Unser Geschäftskundenservice Nahwärme steht Ihnen zur Seite – von der Erstberatung bis zur Betriebsführung.
Wie lange dauert die Umsetzung eines Projekts?
Je nach Größe und Genehmigungslage ca. 6 bis 18 Monate – bei Bestandsanlagen oft kürzer.
Nachhaltige Nahwärme in Vorpommern-Rügen
Regional, effizient & klimafreundlich
Die Stadtwerke Stralsund bringen moderne Nahwärmeversorgung direkt in Ihre Region – zuverlässig, umweltfreundlich und zukunftssicher. Profitieren Sie von einer energieeffizienten Lösung, die Heizkomfort mit Klimaschutz verbindet.
Ihre Vorteile mit Nahwärme der Stadtwerke Stralsund:
- Klimafreundliche Wärmeversorgung: Unsere Nahwärme stammt aus regenerativen oder hocheffizienten Erzeugungsanlagen – für deutlich geringere CO₂-Emissionen.
- Regional erzeugt, regional genutzt: Kurze Wege sorgen für hohe Effizienz und geringe Verluste – direkt vor Ort in Vorpommern-Rügen.
- Komfortabel & wartungsarm: Ohne eigene Heizanlage sparen Sie Platz, Wartungskosten und technische Sorgen.
- Planbare Kosten: Faire Preise und transparente Abrechnungen – typisch Stadtwerke Stralsund.
- Starke Partner vor Ort: Als regionaler Energieversorger stehen wir für persönliche Beratung und verlässlichen Service.
Wir bauen unser Netz kontinuierlich aus. Fragen Sie jetzt an, ob auch Ihre Immobilie angeschlossen werden kann!
Jetzt unverbindlich beraten lassen – wir prüfen Ihre Anschlussmöglichkeiten.