Sicher versorgt mit Fernwärme
Heizen Sie zukunftssicher, komfortabel und klimaschonend – mit Fernwärme der Stadtwerke Stralsund. Unser Fernwärmenetz versorgt bereits heute große Teile der Hansestadt zuverlässig mit Wärme aus hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung. Als kommunaler Versorger bauen wir unser Netz in enger Abstimmung mit der städtischen Wärmeplanung kontinuierlich aus – für eine unabhängige, sichere und klimafreundliche Wärmeversorgung in Stralsund.
Profitieren Sie von einem Rundum-sorglos-Paket: Ohne eigenen Heizkessel, ohne Brennstofflagerung, mit minimalem Wartungsaufwand und maximaler Versorgungssicherheit.
Was ist Fernwärme?
Fernwärme ist die zentrale Wärmeversorgung über ein geschlossenes Rohrleitungssystem. In modernen Heizkraftwerken wird die Wärme durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gleichzeitig mit Strom erzeugt – besonders effizient und umweltschonend. Ergänzt wird das System in Stralsund durch eine innovative KWK-Anlage (iKWK), die zusätzlich auf erneuerbare Energien setzt:
Eine großflächige Solarthermieanlage liefert umweltfreundliche Wärme aus Sonnenenergie. Darüber hinaus wird auch die Abwärme einer nahegelegenen Biogasanlage in das Fernwärmenetz eingespeist, was die Energieeffizienz weiter steigert und fossile Brennstoffe spart. Die erzeugte Wärme gelangt über unterirdische Leitungen direkt in Ihr Gebäude, wo sie über eine Übergabestation an Ihre Heizungsanlage abgegeben wird.

Ihre Vorteile mit Fernwärme der Stadtwerke Stralsund
- Sicher & zuverlässig: Regionale Versorgung ohne Lieferkettenrisiken
- Platzsparend & komfortabel: Kein Heizkessel, kein Brennstofflager
- Klimafreundlich: Deutlich geringere CO₂-Emissionen durch KWK
- Preislich stabil: Fernwärmepreise unterliegen staatlicher Regulierung
- Wartungsarm: Keine Schornsteinfegerpflicht, keine Brennerwartung
- Förderfähig: Anschluss und Umstellung werden staatlich gefördert
- Betriebskostenabrechnung: Optionale Dienstleistung der Stadtwerke Stralsund
Netzgebiet: Hier ist Fernwärme bereits verfügbar
Folgende Fernwärmenetze der Stadtwerke Stralsund versorgen aktuell Großteile der Hansestadt Stralsund:
- Knieper/Grünhufe
- Dänholm
- Tribseer
- Hafenkante/Frankenvorstadt
Sie wohnen in einem dieser Gebiete? Dann ist ein Fernwärmeanschluss häufig sofort möglich. Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Planung & Ausbau
Die Hansestadt Stralsund verfolgt das Ziel, den Anteil klimafreundlicher Fernwärme bis 2030 deutlich zu steigern. Als Umsetzungspartner bauen die Stadtwerke Stralsund das Netz zielgerichtet aus – besonders in Neubauquartieren, sanierten Stadtteilen und Bereichen mit hohem Wärmebedarf.
Geplante Ausbaugebiete bis 2028:
- Tribseer Siedlung (Philipp-Julius-Weg und Richtenberger Chaussee)
- Tribseer Vorstadt
- Frankenvorstadt
Gut zu wissen: In vielen Fällen lohnt sich bereits heute eine Interessensbekundung. Wir prüfen frühzeitig, ob und wann ein Anschluss möglich ist. Eigentümer, Projektentwickler und Wohnungsunternehmen können so langfristig planen.
Für wen eignet sich Fernwärme?
Die Fernwärmeversorgung ist ideal geeignet für:
- Privateigentümer von Ein- und Mehrfamilienhäusern
- Wohnungsunternehmen & Hausverwaltungen
- Gewerbetreibende mit hohem Wärmebedarf
- Kommunale Einrichtungen (z. B. Schulen, Sporthallen, Verwaltungsgebäude)
- Bauträger & Projektentwickler in Neubaugebieten
Energieeffizienz & Klimaschutz
Einfach und schnell
Bereits heute werden rund 18.000 Wohnungen – etwa die Hälfte des Wohnungsbestandes der Stadt – mit Fernwärme versorgt. Der Anteil erneuerbarer Energien im Netz wächst kontinuierlich. So wird derzeit eine großflächige Solarthermieanlage errichtet, deren Inbetriebnahme im kommenden Jahr geplant ist. Schon 2025 wird der Anteil erneuerbarer Energien im Versorgungsgebiet Knieper/Grünhufe auf rund 30 Prozent steigen. Auch das Fernwärmenetz auf dem Dänholm zeigt, was lokal möglich ist: Es wird heute nahezu vollständig mit klimaneutralem Biomethan betrieben.
Ziel 2030: Gemeinsam mit der Stadt treiben wir den Umbau zu einer nahezu klimaneutralen Wärmeversorgung voran – u. a. durch den Ausbau erneuerbarer Anteile (Solarthermie, Abwärme, regenerative Energieträger).
Förderung & Finanzierung
Einfach und schnell
Ein Umstieg auf Fernwärme wird vom Staat aktiv gefördert. Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sind Zuschüsse von bis zu 70 % möglich – etwa bei Heizungstausch, Anschluss oder Sanierung. Im Rund-um-sorglos-Paket der Stadtwerke sind Fördermittel bereits berücksichtigt und reduzieren Ihre Kosten. Alternativ weisen wir auf die einschlägigen Fördermittelgeber hin.
Unsere Energieberater unterstützen Sie gern bei der:
- Fördermittelrecherche (KfW, BAFA, Landesprogramme)
- Antragstellung & Nachweisführung
- Kombination mit weiteren Förderungen (z. B. Gebäudesanierung)
Ablauf Anschluss & Beratung
So einfach kommen Sie zur Fernwärme:
- Anfrage stellen → über Formular, Telefon oder E-Mail
- Anschlussprüfung durch uns (technisch & wirtschaftlich)
- Vertragsangebot erhalten
- Technische Umsetzung & Hausanschluss
- Inbetriebnahme & Start der Wärmelieferung
Optional: Begleitende Energieberatung & Fördermittelberatung
Jetzt Fernwärmeanschluss prüfen lassen!
Wir prüfen kostenfrei, ob Ihr Gebäude in einem aktuellen oder geplanten Netzgebiet liegt – und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Dokumente und Vertragsbedingungen zur Fernwärme
In unserem Download-Bereich finden Sie alle wichtigen Dokumente rund um unsere Fernwärmeversorgung. Wir stellen Ihnen hier Vertragsbedingungen, Preisblätter sowie technische und rechtliche Informationen übersichtlich zur Verfügung.
Welche Dokumente stehen zum Download bereit?
Vertragsbedingungen Wärme – Alle relevanten Vertragsunterlagen für unsere Fernwärmekunden.
Preisblätter Fernwärme – Aktuelle Preisübersichten für die einzelnen Versorgungsgebiete:
- Dänholm
- Knieper/Grünhufe
- Tribsser Vorstadt
- Hafenkante
Allgemeine Versorgungsbedingungen (AVB) für Fernwärme – Die gesetzlich vorgeschriebenen Rahmenbedingungen für die Fernwärmeversorgung gemäß der Fernwärmeverordnung.
Technische Anschlussbedingungen – Anforderungen und Richtlinien für den Anschluss an unser Fernwärmenetz.
Energieträgermix Fernwärme – Transparente Informationen zur Zusammensetzung der eingesetzten Energieträger.
Bescheinigungen zur energetischen Bewertung der Fernwärmenetze – Nachweise über die energetische Bewertung unserer einzelnen Versorgungsgebiete.
Alle Dokumente stehen Ihnen als PDF zum Download bereit. Klicken Sie einfach auf den entsprechenden Link, um die gewünschte Datei abzurufen.
Falls Sie Fragen zu unseren Dokumenten oder zur Fernwärmeversorgung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Ihre persönlichen Ansprechpartner

Christian Wussack
SWS Energie GmbH
Frankendamm 7
18439 Stralsund

Martin Ely
SWS Energie GmbH
Frankendamm 7
18439 Stralsund

Lindenallee, Freienlande (B-Plan 39)
Bewährte Technologie trifft auf modernes Wohnen
Im traditionsbewussten und zugleich modernen Baugebiet Lindenallee, Freienlande, entsteht am Rande der städtischen Peripherie ein Wohnareal von besonderem Charme. 94 Einfamilienhäuser und 11 Mehrfamilienhäuser werden hier Platz für 336 Einwohner bieten und somit ein Stück Heimat für viele Familien schaffen.

Lilienthalstraße & Casper-David-Friedrich-Weg
Die Stadtwerke Stralsund erschließen im Jahr 2024 die Lilienthalstraße sowie den Casper-David-Friedrich-Weg mit Fernwärme. Nutzen Sie den idealen Zeitpunkt, um auf diese fortschrittliche und umweltschonende Technologie umzusteigen und profitieren Sie von einer effizienten, zuverlässigen Wärmeversorgung, die zugleich die Umwelt schont. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Möglichkeiten, die sich durch die Fernwärme für Sie und die Hansestadt Stralsund ergeben.
Fragen und Antworten zur Fernwärme
Welche Vorteile bietet Fernwärme?
Fernwärme bietet zahlreiche Vorteile, darunter Umweltfreundlichkeit durch zentrale Energieerzeugung, höhere Energieeffizienz, geringerer Wartungsaufwand für Endverbraucher und eine zuverlässige und konstante Wärmeversorgung.
Wie setzt sich der Fernwärmepreis zusammen?
Der vom Kunden für die Fernwärmelieferung zu zahlende Gesamtpreis setzt sich zusammen aus dem Leistungspreis für die Leistungsbereitstellung (maximale Wärmeleistung), dem Arbeitspreis als verbrauchsabhängigem Entgelt für die gelieferte Wärmemenge sowie dem Messpreis für die Bereitstellung der Messeinrichtung nebst Ablesung und Abrechnung. Hinzu kommt ein Emissionspreis für die Mehrkosten des nationalen Emissionshandels auf Grundlage des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG), der jeweils pro gelieferter Megawattstunde Wärme zu bezahlen ist.
Eine detaillierte Erläuterung der einzelnen Preisbestandteile in dem jeweiligen Fernwärmenetz sind im Bereich Veröffentlichungen dargestellt.
Wie erfahre ich, ob mein Haus ans Fernwärmenetz angeschlossen werden kann?
Nutzen Sie unser Anschlussformular oder rufen Sie uns direkt an. Wir prüfen kostenfrei, ob ein Anschluss technisch und wirtschaftlich möglich ist – auch in geplanten Ausbaugebieten.
Wo finde ich weiterführende Informationen und Dokumente rund um das Thema Fernwärme?
Weiterführende Informationen sowie Dokumente rund um das Thema Fernwärme, wie z. B. den Energieträgermix, den Primärenergie- und CO2-Emissionsfaktor finden Sie im Bereich Veröffentlichungen im Abschnitt Fernwärme.
Zu Veröffentlichungen springen.
Wie schnell bekomme ich Fernwärme?
Die Dauer für den Anschluss an ein Fernwärmenetz hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Entfernung zum nächsten Netz, der Verfügbarkeit und der aktuellen Auslastung. In der Regel kann es einige Wochen bis Monate dauern.
Wie kommt die Fernwärme in mein Haus?
Die Fernwärme wird durch gedämmte Rohre in Ihr Haus geleitet. Diese Rohre werden unterirdisch verlegt und an einen Wärmeübergabepunkt in Ihrem Gebäude angeschlossen. Dort wird die Wärme aus dem Fernwärmenetz in das Heizsystem Ihres Hauses übertragen.
Wie wird der Fernwärmeverbrauch ermittelt?
Der Fernwärmeverbrauch wird mithilfe von Wärmemengenzählern ermittelt, die an strategischen Punkten in Ihrem Heizsystem installiert sind. Diese Zähler messen die Menge an Wärme, die aus dem Fernwärmenetz entnommen wird.
Wie hoch sind die Netzverluste in den Wärmenetzen?
Die Netzverluste in Wärmenetzen variieren je nach Qualität der Isolierung, der Länge der Leitungen und anderen technischen Faktoren. Typischerweise liegen die Verluste zwischen 5% und 15%, können aber je nach Netz und Umständen variieren.
Kann ich meinen Gasherd weiter benutzen?
Beim Anschluss an die Fernwärme können Sie ihren vorhandenen Gasanschluss weiterhin nutzen. Bitte informieren Sie diesbezüglich frühzeitig, damit der Gasanschluss nicht zurück gebaut wird.
Wie hoch ist später mein Verbrauch an Fernwärme
Durch den Fernwärmeanschluss ändert sich der generelle Wärmeverbrauch Ihres Gebäudes nicht.
Muss die Fernwärme-Übergabestation zwingend in dem Raum aufgebaut werden, wo auch der Hausanschluss liegt
Der Einbau einer Fernwärme-Übergabestation im ggf. vorhandenen Heizungsraum, da dort der Hausanschluss erfolgt. Falls eine abweichende Realisierung gewünscht ist, beraten wir Sie gerne.
Welche Investitionen sind für mich erforderlich?
Sie benötigen lediglich eine Wärmeübergabestation, die wir im Rahmen des Anschlusses einbauen. Eine eigene Heizungsanlage ist nicht mehr erforderlich. Die Investitionskosten sind in der Regel deutlich geringer als bei konventionellen Heizsystemen.
Wie wird die Fernwärme abgerechnet?
Sie zahlen eine monatliche Grundgebühr für die Bereitstellung und eine verbrauchsabhängige Arbeitspreis-Komponente – transparent und nachvollziehbar. Die Abrechnung erfolgt bequem jährlich oder über das Kundenportal.
Wie lange dauert die Umsetzung eines Fernwärmeanschlusses?
Vom ersten Beratungsgespräch bis zur Inbetriebnahme vergehen je nach Lage und Jahreszeit ca. 4–12 Wochen. Bei größeren Bauprojekten erfolgt eine individuelle Projektplanung.
Gibt es Fördermittel für den Anschluss an Fernwärme?
Ja. Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sind Zuschüsse von bis zu 70 % möglich. Unsere Energieberater helfen Ihnen bei der Antragstellung und Koordination.
Was passiert mit meiner alten Heizungsanlage?
Wenn Sie auf Fernwärme umsteigen, wird Ihre bisherige Heizung stillgelegt. Die Stadtwerke Stralsund unterstützen Sie gern bei der Koordination der Demontage durch ein Fachunternehmen.
Wie sicher ist die Versorgung mit Fernwärme?
Sehr sicher. Unser Netz ist redundant aufgebaut und wird laufend überwacht. Sollte eine Komponente ausfallen, übernimmt eine Reserveanlage automatisch die Versorgung. Außerdem gelten für Fernwärme höchste technische Standards.
Welche CO₂-Einsparungen bringt Fernwärme im Vergleich zur Gas- oder Ölheizung?
Bis zu 60 % gegenüber alten Ölheizungen. Das liegt an der effizienten Erzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung und der kontinuierlichen Umstellung auf klimafreundlichere Erzeugungsformen.
Umweltfreundliche Fernwärme für Stralsund
Effizient heizen mit den Stadtwerken
Fernwärme ist die clevere Lösung für eine zuverlässige, nachhaltige und komfortable Wärmeversorgung in Stralsund. Die Stadtwerke Stralsund liefern Ihnen umweltfreundliche Wärme direkt ins Haus – sicher, sauber und wartungsarm.
Ihre Vorteile mit Fernwärme der Stadtwerke Stralsund:
- Klimafreundlich & nachhaltig: Unsere Fernwärme stammt überwiegend aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und nutzt die Energie effizient doppelt – für Wärme und Strom.
- Zuverlässige Versorgung: Unser modernes Fernwärmenetz sorgt für eine sichere Wärmeversorgung – rund um die Uhr, das ganze Jahr.
- Wartungsarm & platzsparend: Keine eigene Heizungsanlage, kein Schornstein – mehr Platz und weniger Aufwand für Sie.
- Regional & fair: Als kommunaler Energieversorger stehen wir für faire Preise, persönlichen Service und regionale Verantwortung.
Ob Neubau oder Bestandsimmobilie – wir prüfen gern, ob Ihr Gebäude ans Fernwärmenetz angeschlossen werden kann. Unsere Expert:innen beraten Sie persönlich zu Machbarkeit, Kosten und Fördermöglichkeiten.
Jetzt unverbindlich informieren – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!