Dezentrale Nahwärme in Stralsund: Effiziente Wärmelösungen für Neubauten, Quartiere und Unternehmen
Auch in Stralsund ist nicht jede Liegenschaft an das bestehende Fernwärmenetz anschließbar. Für diese Fälle bieten die Stadtwerke Stralsund dezentrale Nahwärmelösungen an – insbesondere für Neubauvorhaben, Bestandsquartiere oder Objekte mit erhöhter Wärmelast, bei denen eine zentrale Versorgung wirtschaftlich sinnvoll ist.
Diese Lösungen sind ideal für kommunale Einrichtungen, Wohnanlagen oder Unternehmen, die eine klimafreundliche und effiziente Wärmeversorgung benötigen – unabhängig vom Fernwärmenetz.
Was ist Nahwärme in städtischem Kontext?
Nahwärme bedeutet: Die Wärme wird lokal in einem geschlossenen Netz erzeugt und an mehrere Gebäude oder ein Quartier verteilt. Die Erzeugung erfolgt z. B. durch Blockheizkraftwerke, Solarthermie, Wärmepumpen oder Hybridlösungen.
Die Technik ist platzsparend, emissionsarm und förderfähig – insbesondere bei Neubauprojekten oder in der Sanierung.
Typische Einsatzbereiche in Stralsund sind:
- Quartiere und Wohnanlagen außerhalb des Fernwärmenetzes
- Schul- und Kitagebäude
- kommunale Objekte mit Versorgungspflicht
- Neubau- oder Konversionsgebiete
- kombinierte Wärme- und Stromversorgung (z. B. mit PV)

Vorteile für Ihre Liegenschaft:
- Effiziente Eigenversorgung – auf Ihre Anforderungen abgestimmt
- Hohe Förderfähigkeit – z. B. über BEG, KfW oder Landesprogramme
- Betrieb durch Stadtwerke Stralsund – kein technisches Risiko
- Kombinierbar mit PV, Speicher und Elektromobilität
- Langfristige Planungssicherheit durch Contracting- oder Pachtmodelle

Unsere Leistungen:
- Projektentwicklung und Machbarkeitsprüfung
- Planung, Bau und Betrieb der Anlage
- Förderberatung und Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Technischer Service & Monitoring

Beispielhafte Szenarien in Stralsund
- Mehrfamilienhaus-Neubau in einem nicht erschlossenen Stadtteil
- öffentliche Schule mit Sanierungsbedarf
- geplantes Mischgebiet mit Wohnen & Gewerbe
- Versorgungskonzepte im Rahmen der Wärmeplanung
Sie planen ein Gebäude oder Quartier außerhalb des Fernwärmenetzes?
Lassen Sie sich jetzt unverbindlich zu Nahwärmelösungen beraten.

Christian Wussack
SWS Energie GmbH
Frankendamm 7
18439 Stralsund

Martin Ely
SWS Energie GmbH
Frankendamm 7
18439 Stralsund
Häufige Fragen zur Nahwärme (FAQ)
Was unterscheidet Nahwärme von Fernwärme?
Nahwärme ist auf ein kleineres Gebiet begrenzt und wird lokal erzeugt, z. B. mit einem BHKW direkt im Quartier. Sie eignet sich besonders für kleinere Orte, Neubausiedlungen oder kommunale Einrichtungen.
Wie hoch sind die Investitionskosten?
Die Anschlusskosten variieren je nach Projektgröße und Entfernung zur Erzeugungseinheit. Die Stadtwerke Stralsund bieten Contracting-Modelle an, bei denen Sie keine Anfangsinvestition leisten müssen – Sie zahlen lediglich für die gelieferte Wärme.
Ist Nahwärme zuverlässig?
Ja – unsere Systeme sind technisch bewährt und mehrfach abgesichert. Bei Bedarf wird eine zweite Erzeugungseinheit oder ein Notfallsystem eingeplant.
Wer ist Ansprechpartner für Gemeinden oder Wohnungsunternehmen?
Unser Geschäftskundenservice Nahwärme steht Ihnen zur Seite – von der Erstberatung bis zur Betriebsführung.
Wie lange dauert die Umsetzung eines Projekts?
Je nach Größe und Genehmigungslage ca. 6 bis 18 Monate – bei Bestandsanlagen oft kürzer.
Ist Nahwärme günstiger als Einzelheizung?
In vielen Fällen ja – insbesondere bei gemeinschaftlicher Versorgung.
Wie läuft die Abrechnung?
Über individuelle Verträge oder Verbrauchsmessung – transparent und fair.
Kann ich meine bestehende Anlage einbinden?
Bei Bedarf kann die Nahwärmelösung als Ergänzung oder Ersatz integriert werden.
Was passiert bei Störung?
Die Stadtwerke Stralsund übernehmen Wartung, Überwachung und Instandhaltung.
Nahwärme Stralsund
Effiziente und klimafreundliche Wärmelösungen für Neubauten und Quartiere
In Stralsund ist nicht jede Immobilie an das zentrale Fernwärmenetz angeschlossen. Für solche Fälle bieten die Stadtwerke Stralsund maßgeschneiderte Nahwärmelösungen an, die speziell für Neubauprojekte, bestehende Quartiere oder Objekte mit hohem Wärmebedarf entwickelt wurden. Diese dezentralen Systeme gewährleisten eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeversorgung, unabhängig vom zentralen Fernwärmenetz.
Vorteile der Nahwärmelösungen der Stadtwerke Stralsund:
- Individuelle Planung: Jede Anlage wird exakt auf die spezifischen Anforderungen des Gebäudes oder Quartiers zugeschnitten.
- Einsatz erneuerbarer Energien: Integration von Technologien wie Wärmepumpen, Solarthermie oder Biomasse zur nachhaltigen Wärmeerzeugung.
- Fördermittelberatung: Unterstützung bei der Identifikation und Beantragung von Förderprogrammen zur Reduzierung der Investitionskosten.
- Rundum-Service: Von der Planung über die Installation bis hin zu Betrieb und Wartung – alles aus einer Hand.
- 24/7-Stördienst: Sicherstellung einer kontinuierlichen Wärmeversorgung durch einen jederzeit erreichbaren Bereitschaftsdienst.
Die Stadtwerke Stralsund kooperieren eng mit lokalen Unternehmen, um eine reibungslose Umsetzung der Projekte zu gewährleisten und die regionale Wirtschaft zu stärken. Durch den Einsatz moderner Technologien und den Fokus auf erneuerbare Energien leisten diese Nahwärmelösungen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben im Gebäudebereich.
Für weitere Informationen oder eine persönliche Beratung stehen die Experten der Stadtwerke Stralsund gerne zur Verfügung. Gemeinsam wird die optimale Wärmelösung für Ihr Objekt entwickelt.